Wasser und Abwasser

Herausragende Wasserqualität und innovative Impulse für die Wirtschaft

bestes Trinkwasser und saubere Flüsse und Seen dank modernster Technologie© Klimafonds/Ringhofer- Bestes Trinkwasser und saubere Flüsse und Seen dank modernster Technologie

Wasser ist ein kostbares Gut. Wasser begründet das Leben auf der Erde und erfüllt unverzichtbare Funktionen für Menschen, Fauna und Flora. Jeder Wirtschaftszweig ist auf verfügbares, hochqualitatives Wasser angewiesen. Durch vielfältige menschliche Aktivitäten kommt es jedoch zu Belastungen unserer Gewässer. Diese haben Auswirkungen auf die Wassergüte, z.B. durch Schadstoffbelastungen von Grundwasser und Oberflächengewässern. Hier sind wir gefragt, Wasserqualität langfristig zu erhalten und, wo erforderlich, zu verbessern.

Österreich ist eines der wasserreichsten Länder Europas. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von ca. 1.100 mm entspricht in etwa dem doppelten Inhalt des Bodensees! Ca. 50% des verwendeten Trinkwassers kommen in Österreich aus Grundwasserressourcen und 50% aus Quellen. Als verbrauchtes Gut wird es in Form von Abwasser behandelt, gereinigt und über die Flüsse an den Wasserkreislauf zurückgegeben. Die Wasserqualität in Österreich wird engmaschig kontrolliert, die Wassergütedaten werden regelmäßig veröffentlicht.

Bereits seit den 1960er Jahren gibt es in Österreich umfassende gesetzliche Regelungen und Maßnahmen zur Reinhaltung von Gewässern. Der konsequente Einsatz von Fördermitteln spielt eine entscheidende Rolle zur Erhaltung der Wasserqualität. Die Ergebnisse können sich sehen lassen - ebenso die vielfältigen wirtschaftlichen Impulse, die gesetzt wurden.

Die Errichtung, der Betrieb und das Instandhaltungsmanagements der Wasserversorgungsinfrastruktur werden von heimischen Unternehmen durch innovative Produkte und Dienstleistungen abgedeckt. Im Sektor Wassermanagement erwirtschaften heimische Unternehmen jährlich rund 300 Millionen Euro Umsatz. Ein Großteil davon entfällt auf die Trinkwasseraufbereitung, gefolgt von den Bereichen Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung.

Dem Wirtschaftsbereich Wassermanagement insgesamt werden rund 2.000 Beschäftigte zugeordnet. Die heimische Branche ist durch ausgeprägte Exportaktivitäten gekennzeichnet, wichtige Zielländer liegen vor allem im ost- und südosteuropäischen Markt (z.B. Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien).

Die österreichische Wassertechnologiebranche kann durch Forschungskooperationen (beispielsweise mit Universitäten) und technologische Innovationen oft als Erstanbieter am Markt agieren. So kann die heimische Industrie mehr Patentanmeldungen (relativ zu allen Umwelttechnologiepatenten) im Wasser- und Abwasserbereich aufweisen als beispielsweise Deutschland oder die gesamte EU. Dies verdeutlicht die Fokussierung auf diesen Technologiebereich.

x