Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft

"Forschung und Innovation"

Teile unsere Inhalte

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn

Ergebnisse im Überblick

Umweltsektor
Umweltsektor

1,4 %
öffentliches Bewusstsein
Projekte
Projekte

588
EU-Förderungs-mittel
EU-Förderungs-mittel

325,34 Mio.
EU-Forschungs-Förderungsmittel
EU-Förderungs-mittel
EU-Förderungs-mittel

325,34 Mio.
EU-Forschungs-Förderungsmittel
Forschungsausgaben
Forschungsausgaben

50,2
im Bereich Energieeffizienz
Forschungsausgaben
Forschungsausgaben

50,2
im Bereich Energieeffizienz
F&E-Quote
F&E-Quote

6,5 %
Umwelttechnik-Industrieunternehmen (Gesamtunternehmen)
F&E-Intenstät
F&E-Intenstät

7,0 %
Umwelttechnik
Wettbewerbsfähigkeit
Wettbewerbsfähigkeit

83 %
Bei den Industrieunternehmen hat sich die Wettbewerbsfähigkeit verbessert
Beschäftigungsstand
Beschäftigungsstand

48 %
der Unternehmen konnten ihren Beschäftigungsstand erhöhen
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

11,3 %
so hoch beläuft sich das Wachstum durchschnittlich pro Jahr.
Windturbinenturm mit wunderschöner Landschaft und blauem Himmel zur Erzeugung sauberer, erneuerbarer grüner Energie für eine nachhaltige Entwicklung, um den Klimawandel und die globale Erwärmung zu verhindern und die Erde zu schützen

Wussten Sie, dass…

… In Österreich die Energieforschungsausgaben 2019 mit 149,1 Mio. EUR auf einem sehr hohen Niveau lagen?
Die österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft zeichnet sich seit Jahren durch ein stetiges überdurchschnittliches Wachstum, beeindruckende Exporterfolge und hohe Forschungs- und Innovationsorientierung aus.
Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft
Executive Summary 2020

Marktforschungsstudie

Deckblatt der Marktentwicklungsstudie 2022 mit dem Titel Innovative Energietechnologien in Österreich

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2022

Deckblatt der Marktentwicklungsstudie 2022 mit dem Titel Innovative Energietechnologien in Österreich

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2022

AutorInnen der Studie: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider, Mag. Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, Daran Demirol, BA, Peter Luptáčik, Karina Wagner, MSc.
Unter Verantwortung, Koordination bzw. Mitarbeit von: Abteilung: Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie
DI Andreas Tschulik (Leiter) und Dipl.Chem. Dr. Dörthe Kunellis, MBA Abteilung: Energie- und Umwelttechnologien, DI Michael Paula (Leiter) und DDr. Hedda Sützl-Klein

Umwelttechnik-Industrie
F&E-lntensität nach Umwelttätigkeitsbereichen 2013 und 2019

Gesamtumsatz

F&E Intensität 2019
6.5%
F&E Intensität 2027
5.3%
F&E Intensität 2015
6.1%
F&E Intensität 2013
5.4%

Umwelttechnik-Umsatz

F&E Intensität 2019
7%
F&E Intensität 2017
6.6%
F&E Intensität 2015
6.7%
F&E Intensität 2015
5.5%

Q: IWI/P-IC Erhebung zur österreichischen Umwelttechnik 2020; Frage 21i; Umwelttechnik-Industrie
n=90, Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen n=SS; Anzahl der Nennungen

Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen:
F&E-lntensität nach Umwelttätigkeitsbereichen 2013 und 2019

Gesamtumsatz

F&E Intensität 2019
4.2%
F&E Intensität 2027
3.8%
F&E Intensität 2015
4.6%
F&E Intensität 2013
2.5%

Umwelttechnik-Umsatz

F&E Intensität 2019
5%
F&E Intensität 2017
4.3%
F&E Intensität 2015
4.6%
F&E Intensität 2015
2.9%

Q: IWI/P-IC Erhebung zur österreichischen Umwelttechnik 2020; Frage 21i; Umwelttechnik-Industrie
n=90, Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen n=SS; Anzahl der Nennungen

Umsatzwachstum

der innovativen Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft

Mittelwert jährliche Steigerung
2017 bis 2019

11,3%

Umsatzwachstum

Innovationen
gefördert

45%

Umsatzwachstum

Innovationen
nicht gefördert

36%

Umsatzwachstum

Beschäftigungswachstum

der innovativen Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft

Mittelwert jährliche Steigerung
2017 bis 2019

9,5%

Beschäftigungswachstum

Innovationen
gefördert

12%

Beschäftigungswachstum

Innovationen
nicht gefördert

7,5%

Beschäftigungswachstum

Schlussfolgerungen

Im Umwelttechniksektor haben u.a. steigendes öffentliches Bewusstsein, die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energie- und Umwelttechnologien und die öffentlichen Forschungs- und Innovationsförderungen einen Einfluss auf die F&E-Aktivitäten der Unternehmen.

In Österreich lagen die Energieforschungsausgaben 2019 mit 149,1 Mio. EUR auf einem sehr hohen Niveau (zum Vergleich: Energieforschungsausgaben 2015: 128,4 Mio. EUR), der größte Anteil der Energieforschungsausgaben lag im Bereich der Energieeffizienz (50,2%), gefolgt von den erneuerbaren Energien und den Übertragungs- und Speichertechnologien.

Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht für die befragten Umwelttechnik-Industrieunternehmen und -Dienstleistungsunternehmen v.a. die technologische Verbesserung, die Entwicklung neuer umwelttechnologischer Produkte und/oder Dienstleistungen sowie die Sicherung und Ausweitung der Marktanteile.

Die Effekte von Forschung, Entwicklung und Innovation auf das Wachstum und die Beschäftigungsentwicklung in den Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft zeigen sich in äußerst eindrucksvoller Weise: Bei 83% der Industrieunternehmen hat sich die Wettbewerbsfähigkeit durch die Innovationstätigkeiten in den letzten Jahren verbessert, 48% haben ihren Beschäftigtenstand erhöhen können.

Spezifische Empfehlungen: Forschung und Innovation

Forcierung digitaler Umwelttechniklösungen

Forcierung der Entwicklung digitaler Umwelttechniklösungen – Forschungsförderschwerpunkte setzen, um im internationalen Vergleich aufzuholen.

Schaffen von Forschungs-Förderungsprogrammen

Einrichtung neuer Forschungsförderprogramme insbesondere im Bereich Circular
Economy, um zu internationalen Aktivitäten aufzu-schließen.

Vernetzung und Sichtbarkeit erhöhen

Zukunftstechnologie Wasserstoff – Sichtbarkeit und Vernetzung der österreichischen Akteure in Wirtschaft und Wissenschaft erhöhen.

Gezielöte Ansiedelung von  F&E Zentren

Österreichische F&E-Exzellenz in Umwelttechnologien zur gezielten Ansiedlung von F&E-Zentren von multinationalen Unternehmen in Österreich nutzen.

PDF erstellen - so geht's!

Um die aktuell geöffnete Webseite als PDF zu speichern, können Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Klicken Sie auf das Drucker-Symbol.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld “Drucker” “als PDF speichern” aus.
  3. Klicken Sie auf “Speichern”.

Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Strg] + [P] drücken, um das Drucken-Fenster zu öffnen.