Marktentwicklung 2022

"Großwärmespeicher"

Teile unsere Inhalte

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn

Ergebnisse im Überblick

Steigender Trend
Steigender Trend

Bedarf an GWS steigt im Zuge der Transformation eklatant. Die Wirtschaftlichkeit von GWS ist bei aktuellen Rahmenbedingungen und Modellen aber grenzwertig, weshalb hier gezielte Fördermodelle benötigt werden.
Einsparung 2022
Einsparung 2022

0,370 Mio. t
So hoch waren die Einsparungen mittels fester biogener Brennstoffe im Vorjahr.
Gesamtumsatz
Gesamtumsatz

358 Mio.
Die Biobrennstoffbranche konnte 2021 einen Gesamtumsatz von 358 Mio.€ erwirtschaften.
Gesamtumsatz
Gesamtumsatz

358 Mio.
Die Biobrennstoffbranche konnte 2021 einen Gesamtumsatz von 358 Mio.€ erwirtschaften.
Inlandsmarkt 2022
Inlandsmarkt 2022

41,4 MW th
Inlandsmarkt 2022
Inlandsmarkt 2022

41,4 MW th
Veränderung 21 / 22
Veränderung 21 / 22

-16 %
Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
Anlagen in Betrieb 22
Anlagen in Betrieb 22

3.230 MW th
Exportquote 22
Exportquote 22

95 %
Nettoimporte
Energieertrag 22
Energieertrag 22

3.063 GWh
Ausgewiesen wird der Anteil direkt gewonnener erneuerbarer Energie im Gesamtenergieertrag.
Beschäftigung 2022
Beschäftigung 2022

1.300 VZÄ
So hoch war der Beschäftigungseffekt an Vollzeitarbeitsplätzen.
Windturbinenturm mit wunderschöner Landschaft und blauem Himmel zur Erzeugung sauberer, erneuerbarer grüner Energie für eine nachhaltige Entwicklung, um den Klimawandel und die globale Erwärmung zu verhindern und die Erde zu schützen

Wussten Sie, dass…

… der größte im Jahr 2022 installierte Speicher ein Volumen von 1.400 m³ hat?
Nun sind die Ergebnisse für das Datenjahr 2022 da und sie sind höchst erfreulich: Die Energiewende schreitet voran!
Leonore Gewessler
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Marktforschungsstudie

Deckblatt der Marktentwicklungsstudie 2022 mit dem Titel Innovative Energietechnologien in Österreich

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2022

Deckblatt der Marktentwicklungsstudie 2022 mit dem Titel Innovative Energietechnologien in Österreich

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2022

AutorInnen der Studie: Peter Biermayr, Stefan Aigenbauer, Christa Dißauer, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, Christian Fink, Marilene Fuhrmann, Franz Hengel, Martin JakschFliegenschnee, Kurt Leonhartsberger, Doris Matschegg, Stefan Moidl, Evelyne Prem, Thomas Riegler, Stefan Savic, Christoph Schmidl, Christoph Strasser, Patrik Wonisch, Elisabeth Wopienka

Im Jahr 2022 betrug die insgesamt in diesem Sektor generierte Wärmemenge rund 24,7 TWh und der Zuwachs konnte seit dem Jahr 2000 um 81 % gesteigert werden.
(Statistik Austria, 2023)

Von den insgesamt 1.073 erhobenen Nah- und Fernwärmenetzen wurden in den letzten 20 Jahren in 766 Wärmenetzen bereits Wärmespeicher als Flexibilitätselement installiert. In diesen Wärmenetzen wurde eine Gesamtanzahl von 1.015 Behälterwasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 204.099 m³ erhoben.

Der größte im Jahr 2022 installierte Speicher hat ein Volumen von 1.400 m³ und dient zur Flexibilisierung der Generierung von Fernwärme aus Biomasse, Abwärme und P2H.

Großwärmespeicher: Anwendung in Wärmenetzen 2022 und Marktentwicklung

Verteilung des
Behälterspeichervolumens

1 x
50.000 m3
1 x
34.500 m3
1 x
30.280 m3
1 x
20.000 m3
1 x
13.371 m3
8 x
500 - 10.000 m3
39 x
200-500 m3
79 x
100 - 200 m3
635 x
>100 m3

Wärmenetze

1073

mit einem gesamten
Wärmeverkauf von
20,8 TWh

Neuinstallation

35

Behälterwasser-
speichern
2022

Größter  2022

1.400

m³ hat der 2022 größte, installierte Behälter-
wasserspeicher

2022 neu errichtetes Gesamtspeichervolumen: 3.326 m³

Im Jahr 2022 wurde ein Gesamtspeichervolumen von 3.326 m³ neu errichtet, das von insgesamt 35 Behälterwasserspeichern gebildet wird. Dieses im Jahr 2022 neu errichtete Volumen bedeutet eine Zunahme der gesamt installierten Speicherkapazität um rund 1,6 %.

Großwärmespeicher (GWS): Schlussfolgerungen

Bedarf an GWS steigt im Zuge der Transformation eklatant. Die Wirtschaftlichkeit von GWS ist bei aktuellen Rahmenbedingungen und Modellen aber grenzwertig, weshalb hier gezielte Fördermodelle benötigt werden.

Technologien: Bis ungefähr <1 GWh überirdische GWS aus Stahl und darüber unterirdische Behälter- bzw. Beckenspeicher, Aquifere und Erdsonden. Der erste unterirdische Behälterwasserspeicher (ca. 40.000 m³ bzw. 1,6 GWh) für das Fernwärmenetz Wien befindet sich in Umsetzungsvorbereitung.

Es braucht gezielte FTI-Aktivitäten im Bereich von GWh-Speichern (Entwicklung, Umsetzungs- und Betriebsbegleitung) sowie zur Skalierung (bis zu 1 Mio. m³).

PDF erstellen - so geht's!

Um die aktuell geöffnete Webseite als PDF zu speichern, können Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Klicken Sie auf das Drucker-Symbol.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld “Drucker” “als PDF speichern” aus.
  3. Klicken Sie auf “Speichern”.

Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Strg] + [P] drücken, um das Drucken-Fenster zu öffnen.