Erneuerbare Energie & Klimaschutz

Erneuerbare Energie & Klimaschutz "Made in Austria" © Klimafonds/Ringhofer

Österreich wirkt aktiv an der Energiezukunft Europas mit.

Es wird alles daran gesetzt, um im Einklang mit den europäischen Zielen im Jahr 2020 auf 34 Prozent Erneuerbare im nationalen Energiemix zu kommen. Die Bilanz für 2016 mit ca. 33,5 Prozent erneuerbarer Energie zeigt, dass Österreich auf dem richtigen Weg ist. Neue Technologien für erneuerbare Energieträger bringen Österreich aber nicht nur seinen Klimaschutzzielen näher. Je mehr Energie in Österreich aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt wird, desto weniger ist man von Importen abhängig.

Die größten Beiträge am Gesamtaufkommen erneuerbarer Energie in Österreich leisteten im Jahr 2016 die Wasserkraft mit 36,4 % und die feste Biomasse mit 29,6 %. Weitere Beiträge stammten aus dem erneuerbaren Anteil der Fernwärme mit 9,8 %, den energetisch genutzten Laugen mit 7,3 % und den Biokraftstoffen mit 5,7 %. Die Beiträge der Sektoren Windkraft, Solarthermie, Umweltwärme, Biogas, Geother­mie und Photovoltaik machten in Summe 11,2 % aus (vgl.  Broschüre des BMNT: Erneuerbare Energien in Zahlen 2017).

 

Die langfristigen Entwicklungen der letzten 20 Jahre im Bereich Energieversorgung in Österreich sind im Wesentlichen gekennzeichnet durch:

  • stetige Zuwächse des Energieverbrauches - zeitweise unterbrochen durch externe Einflussgrößen (Witterung, Wirtschaftslage, Ölpreise) - seit 2005 jedoch weitgehende Stabilisierung bzw. Stagnation,
  • deutliche Marktanteilsgewinne von erneuerbaren Energien,
  • Verbesserungen bei der Energieeffizienz und
  • stetige Zunahme der inländischen Energieerzeugung vor allem dank der Forcierung der erneuerbaren Energien, ganz besonders seit 2005.

Basierend auf der gezielten Förderung heimischer Unternehmen schreibt die Energie- und Umwelttechnikbranche viele Erfolgsgeschichten:

© Ertex Solar

© Isovoltaic

© Solid


Österreichische Unternehmen sind beipielsweise führend in der Gebäudeintegrierten Photovoltaik und verfügen über weltweiten Referenzen:

  • Österreich ist Weltmarktführer bei Rückseitenfolien;
  • einige der weltgrößten österreichischen Projekte bei Solarthermie und der solaren Kühlung wurden sehr erfolgreich umgesetzt (Solaranlage für die Olympischen Spiele in Peking 2008, Sheikh Zayed Learning Center etc.);  
  • 10% aller Smart City Projekte der EU sind in Österreich etc.

Österreichische Unternehmen haben in den Bereichen Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft im Jahr 2016 einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt und 31.000 Personen beschäftigt. Durch die Anwendung dieser innovativen Technologien in Österreich wurden über 61,3 Terawattstunden erneuerbare Energie bereitgestellt und klimaschädliche Emissionen im Umfang von 13,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vermieden.

Eine Energie-, Wärme- und Mobilitätswende  in Österreich ist machbar wie verschiedene Studien belegen. Gemäß einer von der WU Wien gemeinsam mit Deloitte und Wien Energie 2015 erstellten Studie stehen die ÖsterreicherInnen erneuerbaren Energien sehr positiv gegenüber. Rund 40% der österreichischen Haushalte haben erneuerbare Energien installiert.

x