Österreich erbrachte Pionierleistungen der ersten Stunde im Bereich Solarthermie. Bereits 1978 wurde in Österreich die modernste und größte Kollektorfertigung in Europa gegründet. Weltweit wurde in Referenzprojekten österreichisches Know-how im Bereich solarer Kühlung genutzt wie z.B. bei der weltweit ersten solaren Kühlung in der Weinproduktion.
Mit Ende des Jahres 2015 waren in Österreich 5,2 Millionen Quadratmeter thermische Sonnenkollektoren in Betrieb, was einer installierten Leistung von 3,7 GWth entspricht. Der Nutzwärmeertrag dieser Anlagen lag bei 2.129 GWhth. Damit werden unter Zugrundelegung der Substitution des österreichischen Wärmemixes 459.242 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden.
Im Jahr 2015 wurden 137.740 m2 thermische Sonnenkollektoren, entsprechend einer Leistung von 96,4 MWth neu installiert. Im Vergleich zum Jahr 2014 verzeichnete der Solarthermiemarkt in Österreich damit einen Rückgang um 11 %. Der Exportanteil thermischer Kollektoren betrug wie in den Jahren zuvor rund 82 %. Der Umsatz der Solarthermiebranche wurde für das Jahr 2015 mit 228 Mio. Euro abgeschätzt, die Anzahl der Vollzeitarbeitsplätze kann mit ca. 2.100 beziffert werden.
Mit wachsenden Forschungsausgaben in den letzten Jahren im Sektor Solarthermie
konnte Forschung und Entwicklung in österreichischen F&E Einrichtungen und Unternehmen intensiviert werden und neue Anwendungsbereiche für die Solarthermie wurden erschlossen:
Quellen und weiterführende Informationen:
Faninger Gerhard: Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich, http://www.aee-intec.at/0uploads/dateien920.pdf
WU Wien, Deloitte, Wien Energie: Studie Erneuerbare Energien in Österreich 2015
Ein gemeinsames Projekt des BMLFUW und Umweltbundesamt