Die heimische Abwassertechnologiebranche verfügt über ein breites Leistungsspektrum. Folgende Aufgabenbereiche werden von heimischen Unternehmen im Rahmen der Errichtung, des Betriebs und des Instandhaltungsmanagements der Abwasserentsorgungsinfrastruktur durch innovative Produkte und Dienstleistungen abgedeckt:
Österreichs Unternehmen im Bereich Wassertechnologie und im Wasserdienstleistungssektor sind auf den internationalen Märkten mit branchenspezifischem Know-how, Innovationen und veröffentlichten Patenten vertreten.
Die Branche ist stark von Klein- und Mittelbetrieben geprägt, was die Vernetzung und Kooperation mit Forschungseinrichtungen und industriellen Partnern, national und international, über mehrere Fachdisziplinen hinaus fördert.
Im F&E-Bereich haben die Universitäten, allen voran die Universität für Bodenkultur Wien vor der Universität Innsbruck, der Montanuniversität Leoben sowie der TU Graz und der TU Wien bei den innovierenden Wassertechnologieanbietern den größten Stellenwert als Kooperationspartner. Im außeruniversitären Bereich sind vor allem das Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit (Resources) der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH und das AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Business Unit Environmental Resources & Technologies) als renommierte Kooperationspartner der Wirtschaft zu nennen.
Die Abwasserreinigung bildet ein zentrales Element des Gewässerschutzes und trägt wesentlich zur Gewässerreinhaltung bei. Daher wurden in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche Maßnahmen gesetzt.
Quellen und weiterführende Informationen:
Umweltbundesamt http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/industrie/anlagen/ecoap/greentech/
Ein gemeinsames Projekt des BMLFUW und Umweltbundesamt