Wasserstoff-Beimischung: Erfolgreiche Tests in Wien

Erster Zwischenerfolg mit 15 Prozent H2-Beimischung erreicht: Im Kraftwerk Donaustadt in Wien wird erstmalig die Beimischung von Wasserstoff in einer Gasturbine getestet. Die ersten Testtage waren erfolgreich. Geplant ist aber eine Steigerung des Wasserstoff-Anteils auf rund 30 Volumenprozent.
Österreichs Treibhausgas-Emissionen sinken

Aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen (THG) sind 2022 um rund 6,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gesunken. Dies entspricht einer Reduktion von fünf Millionen Tonnen CO2-Aquivalenten. Damit ist nach den vorläufigen Daten der niedrigste Wert der Emissionen seit 1990 erreicht.
Bodenverbrauch beeinflusst CO2-Emissionen direkt

Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen sind Hauptverursacher von CO2-Emissionen: Eine empirische BOKU-Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind.
Weitere Städte wählen Mission „Klimaneutrale Stadt“

Bereits zehn Großstädte in Österreich wollen den Weg in Richtung Klimaneutralität beschreiten und haben sich erfolgreich für die Mission „Klimaneutrale Stadt“ beworben – das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds begleiten diese urbanen Vorreiter.