Europas erste biomethan-brennstoffzelle

Sie sind hier

Europas erste Biomethan Brennstoffzelle

Unternehmen: Güssing Renewable Energy GmbH

Ort: Güssing, Austria

(c) Güssing Renewable Energy (c) Güssing Renewable Energy

In Zukunft wird ein großer Teil der Energie dezentral erzeugt werden. Güssing Renewable Energy (GRE) setzt bereits heute erste Schritte in diese Richtung. Mit der ersten Biomethan-Brennstoffzelle kann jeder Haushalt oder Betrieb problemlos mit Strom und Wärme versorgt werden. Betrieben wird sie mit Care Fuel, einem Biogas, das chemisch mit Erdgas ident ist, aber aus lokalen organischen Rohstoffen erzeugt wird und somit CO2-neutral ist.

Die Brennstoffzelle, die etwa so groß wie ein Kühlschrank ist, liefert 5 KWh Strom und 6 KWh Wärme. Gekoppelt mit dem Vanadium-Redox-Akkumulator funktioniert sie als "Hauskraftwerk". Einer der großen Vorteile der Brennstoffzelle ist, dass sie rund um die Uhr Energie liefern und damit auch die sogenannte Grundlast – also die permanent benötigte Leistung - abdecken kann. Außerdem kann sie mit anderen Energieerzeugern wie Solar- oder Photovoltaikanlagen gekoppelt werden. Überschüsse werden in der Vanadium-Redox-Batterie gespeichert und können ins Stromnetz

eingespeist werden.

Vor allem für Betreiber von Kühlketten, Alarmanlagen, Hotels ist die Ausfallssicherheit der Brennstoffzelle und die Unabhängigkeit von der lokalen Stromversorgung interessant. Dadurch entfällt das Risiko von Folgeschäden durch Stromausfälle. Da die Brennstoffzelle immer einsatzbereit ist, kann sie auch in den „Notstrommodus“ schalten und somit einen Notstromgenerator ersetzen.

In den nächsten Jahren soll die Brennstoffzelle in österreichischen Haushalten Einzug halten. GRE plant die Errichtung von Brennstoffzellen-Anlagen im Ausmaß von 8,5 Megawatt in Österreich, sowie von 50 Megawatt bis 2020. Außerdem setzt das Unternehmen auf CO2-neutrale Lösungen für Fahrzeuge, Industrie und Kommunen. Der Firmensitz befindet sich im burgenländischen Güssing, der EU-weit ersten Gemeinde, die ihren Energiebedarf zu einem überwiegenden Teil aus erneuerbaren Ressourcen deckt.

Weitere Informationen zu diesem Good Practise Beispiel finden Sie hier.

 

(c) Güssing Renewable Energy

x