Institution: ECOTHERM Austria GmbH
Ort: Hartkirchen, Österreich
Beschreibung:
Innovative Komponenten des Pufferspeichers ESSP-B von ECOTHERM erlauben es, diesen optimal mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe zu kombinieren. Neuartig ist, dass im Speicherkörper zwei von ECOTHERM patentierte Flachrohrregister montiert sind. Diese haben den Vorteil, dass sie sich im Warmwasserspeicher durch die waagrechte Bauweise zur Gänze in einer Ebene mit gleichem Temperaturniveau befinden. Das hat zur Folge, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Wasser im Register und dem Wasser im Speicher immer konstant hoch ist. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades ist die Zeit zum Aufheizen des Wassers im Speicher minimal.
Die Flachrohrregister sind einerseits in der Speichermitte, andererseits direkt über dem Speicherboden angebracht. Die spezielle flache Form der Wärmetauscher macht es möglich, den Speicher sowohl im unteren als auch im oberen Bereich optimal auf unterschiedliche Temperaturen aufzuheizen, und das unabhängig von der verfügbaren Heizquelle.
Im Regelbetrieb wird der untere Bereich des Speichers auf bis zu 45 °C für die Heizung erwärmt, dies ist beispielsweise durch den Einsatz
einer Wärmepumpe möglich.
Das obere Speichersegment wird auf 60°C aufgeheizt, sodass auch das Wasser in der Kugel aus Edelstahl (siehe Bild) ebenfalls auf dieses Temperaturniveau erwärmt wird und in weiterer Folge als Brauchwasser, beispielsweise für die Dusche verwendet werden kann. Die Kugelform bewirkt eine optimale Druckverteilung, die Wanddicke der Kugel wurde auf ein Minimum reduziert und damit die Wärmeübertragung optimiert.
Die geringe Einbauhöhe des Flachrohrregisters erlaubt ein nahezu vollständiges Aufheizen des Speichers auf ein konstantes Temperaturniveau. Dadurch wird auch hygienischen Aspekten, Stickwort Legionellenbildung, Rechnung getragen.
Die beiden innovativen Register im Speicher ermöglichen auch bei der Kombination mit einer kleinen Solaranlage eine effiziente und strömungsfreie Schichtung des Warmwassers im Speicher. Speziell im Sommer kann damit die verfügbare Energie einer Solaranlage besser genutzt werden. Weiters können durch die kompakte Bauweise des ESSP-B Montage- und Betriebskosten reduziert werden. Einsatzgebiete dieser neuartigen Technologie sind primär Einfamilienhäuser.
Ein gemeinsames Projekt des BMLFUW und Umweltbundesamt