Unternehmen: thermocollect
Ort: St. Georgen, Österreich
Beschreibung:
Von der Firma thermocollect wurde ein innovatives Energie-Fassadensystem entwickelt, dass sowohl die Temperierung als auch die Außengestaltung des Gebäudes übernimmt. Die Isolierung wird hier nicht an die Wand geklebt, sondern in Form von individuell gestaltbaren, beweglichen Paneelen ausgeführt, die sich computergesteuert je nach Bedarf öffnen bzw. schließen können (siehe Grafik).
Im Winter ist das System meist geschlossen und erreicht als Isolierung hohe Dämmwerte. Wenn Strahlungsgewinne möglich sind, öffnet die "Isolierung" automatisch und lässt die Sonne an die absorptionsfördernd gestrichene ‚Kernwand’. Die Wärme dringt tief in die Mauer ein, es erfolgt somit eine Bauteilaktivierung. Die Wände speichern die Wärme und leiten sie zeitlich versetzt nach innen wodurch sich für die Bewohner eine angenehme Strahlungswärme einstellt. Ergänzend zu Fenstern, die Sonnenenergie schnell in den Wohnraum bringen, liefern mit thermocollect ausgestattete Mauern die Sonnenwärme zeitlich versetzt und können die Wärme auch bis zu einigen Tagen speichern. Der Wärmekomfort im Gebäude steigt erheblich da die sonnenerwärmten Mauern in weiterer Folge angenehme Strahlungswärme nach innen abgeben und eine Art sanften „Kachelofeneffekt“ bilden. Bei gleichem Wärmeempfinden kann die Innenraum-Lufttemperatur
reduziert werden, ein energiesparender Nebeneffekt. Strahlungsheizungen bewirken überdies eine geringere Staubbelastung der Raumluft.
Im Sommer ändert sich die Ansteuerung des Fassadensystems. Nun isoliert das System während des Tages, öffnet jedoch in der Nacht und lässt die Wandwärme in den Nachthimmel abstrahlen und ablüften wodurch eine kostenlose Kühlwirkung erreicht wird
Die der Kernwand zugewandten Seite des Paneelsystems ist üblicherweise sehr hell, reflektierend gestaltet. Ca. 85% der Zeit verharrt das Paneelsystem in geschlossenem Zustand und ist so kaum von klassischen Fassaden zu unterscheiden. Der Energieverbrauch ist gering und kann beispielsweise durch die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage bereitgestellt werden. Das System erhöht die Wandstärke nur gering und ist einfach und schnell nachzurüsten. Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigt sich eine durchschnittliche Verringerung des Heizbedarfs um bis zu 85%. In den kalten Wintermonaten ist nur noch in längeren trüben oder nebeligen Perioden eine Heizung erforderlich.
Thermocollect findet Anwendung in der Gebäudesanierung sowie bei der Errichtung von Neubauten jegliche Art. Besonders effektiv arbeitet das System in Kombination mit einer Massivbauweise.
Mehr Informationen zu diesem Good Practice Beispiel finden Sie hier.
Ein gemeinsames Projekt des BMLFUW und Umweltbundesamt