Die zentralen Themen dieser Ausschreibung sind Umwelt, Klimaschutz und Energie.
Zur Einreichung geladen sind alle Organisationen und Unternehmen, die zur nachhaltigen Entlastung der Umwelt und zum Klimaschutz mit ihren innovativen Technologien, Produkten und Dienstleistungssystemen beitragen. Ausdrücklich angesprochen sind Umwelttechnologie- und erneuerbare Energietechnologie-unternehmen sowie alle anderen Unternehmen und Organisationen, die bereits Projekte in den Themenbereichen "Umwelt, Klimaschutz und Energie" erfolgreich realisiert haben.
© BMLFUW; ÖGUT
Klimaschutz und Energie - Erneuerbare Energie und Energieeffizienz Projekte von Regionen und Unternehmen (efiziente regionale Versorgungssysteme auf Basis erneuerbarer Energie, den Wechsel von konventionellen zu erneuerbaren Energieträgern, neue dezentrale Energie- und Speichertechnologien, Sharing Economy, Elektromobilität, Microgrids, bis hin zur Energieautarkie durch erneuerbare Energieträger auf regionaler Ebene sowie Projekte der Energieeffizienz etc)
Cleaner Production - Practice-Beispiele und übergeordnete gesamtheitliche Konzepte aus dem gesamten Spektrum der Umwelt- und der erneuerbaren Energietechnologien;
Wasser - Produkte Verfahren und Dienstleistungen zu den Themen Effizienz im Verbrauch, Aufbereitung, Reinigung und Entwicklung und Umsetzung von innovativen Gesamtlösungen (z.B. für Kommunen und Betriebe);
Abfall - Verfahren und Dienstleistungen im Bereich Abfallvermeidung, Rückgewinnung (insbesondere Up-Cycling) und Kreislaufwirtschaft und Entwicklung und Umsetzung von innovativen Gesamtlösungen (z.B. für Kommunen und Betriebe);
Luft - Reduktion der klassischen Luftschadstoffe durch neuartige Verfahren und Dienstleistungen
Die weitergehenden Informationen, das Einreichformular und die Zustimmungserklärung finden Sie hier:
Die Einreichfrist endet am 5. September 2018.
Gerne berät Sie Herr Johann Koinegg vom Green Tech Cluster zu der Einreichung unter Tel. 0316 407744 13 bzw. E-Mail-Adresse: staatspreis@greentech.at.