Mit der Entwicklung einer neuen Produktionstechnologie für Photovoltaik, die diese Technik deutlich verbilligen und damit konkurrenzfähig machen kann, punktete das junge Unternehmen crystalsol bei der Jury.
Die Preise in dieser Kategorie überreichte Generalsekretär Herbert Kasser (bmvit).
v.l.n.r.: GS Herbert Kasser, Dieter Meissner, Wolfgang Ressler. Foto: Katharina Stögmüller
v.l.n.r.: Helfried Brunner, GS Herbert Kasser. Foto: Katharina Stögmüller
Im Projekt DG DemoNetz-Konzept entwarf das Austrian Institute of Technology Konzepte, die zeigen sollen, dass die dezentrale Einspeisung von Energie in Verteilnetze (aus Erneuerbaren) möglich ist bei gleichzeitiger Stabilität der Versorgung.
v.l.n.r.: Hubert Rhomberg, Michael Zangerl, GS Herbert Kasser. Foto: Katharina Stögmüller
Wie ein Leuchtturm ragen die Bauten der Fa. Rhomberg in mehrfacher Hinischt in die Höhe ragen: Mehrgeschoßbauten bis zu 20 Geschoßen aus Holz und minimierter Ressourcen- und Energieeinsatz über den Lebenszyklus sollen Vorbildwirkung entfalten.
v.l.n.r.: GS Herbert Kasser, Josef Goiginger. Foto: Katharina Stögmüller
Die klein dimensionierten Kessel der Fa. Windhager erschließen den Pellets nun auch den Markt für den minimalen Objektwärmebedarf.
Eine ausführliche Darstellung der einzelnen Preisträger finden Sie in der Broschüre Staatspreis "Umwelt- und Energietechnologie 2010" (pdf, 2,5 MB).