Unternehmen: Ing. Rudolf Duschek GmbH
Technologiebereiche: Innerbetriebliche Ressourceneffizienz, Bauen und Sanieren
Die Firma Duschek wurde 1926 von Herrn Ing. Rudolf Duschek in Wien gegründet und ist in den Bereichen Wärme-, Kälte- und Schallisolierungen, Brandschutz, Innenausbau und Kessel- und Öltankreinigung tätig. Derzeit ist die Firma Duschek mit den Standorten Wien, Graz, St. Pölten österreichweit vertreten. 2004 wurde die erste Auslandsniederlassung in Kroatien gegründet. Weitere Auslandsaktivitäten befinden sich aktuell in Deutschland, Tschechien und Rumänien und werden von Österreich aus geleitet.
Organisation: AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
Technologiebereich: Solarthermie
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien mit Sitz in Gleisdorf, wurde 1988 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung gegründet und ist heute eines der führenden Institute im Bereich angewandter Forschung. AEE INTEC beschäftigt sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der thermischen Solarenergienutzung, mit der Entwicklung von Niedrigenergie- und Nullenergiegebäuden, sowie deren effizienten Energieversorgungssystemen. Der dritte relevante Bereich beschäftigt sich mit Energieeffizienz in der Industrie.
Firmenname: Binder + Co AG
Technologiebereich: Recycling und Stoffstromwirtschaft, Bauen und Sanieren
Die Binder+Co AG, ein im steirischen Gleisdorf ansässiges Unternehmen ist Spezialist für Aufbereitungs-, Umwelt- und Verpackungstechnik und Weltmarktführer in den Bereichen Siebtechnik und Glasrecycling.
Organisation: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Technologiebereiche: Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft, E-Mobilität
Die JOANNEUM RESEARCH ist eine unternehmerisch orientierte Innovations- und Technologieanbieterin, die seit mehr als dreißig Jahren Spitzenforschung auf internationalem Niveau betreibt. Mit dem Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung nimmt sie eine Schlüsselfunktion im Technologie- und Wissenstransfer in der Steiermark ein.
Organisation: Montanuniversität Leoben
Technologiebereich: Recycling und Stoffstromwirtschaft
War die Abfallwirtschaft der Vergangenheit von der Beherrschung von Schadstoffen geprägt, so entwickelt sich zukünftig Abfall immer mehr zu einer wichtigen Ressource. Abfall als Rohstoff verfügbar zu machen ist aber nicht nur eine technische Herausforderung sondern auch eine Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz. Sollen aus Abfall hergestellte Sekundärrohstoffe verstärkt genutzt werden, so müssen dafür auch die technischen Verfahren entwickelt und rechtliche Voraussetzungen verbessert werden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tätigkeiten von DI Dr. Pomberger an der Montanuniversität Leoben.
Organisation: FRESNEX e. U.
Technologiebereich: Solarthermie
FRESNEX wird von Hartmut Schneider und Denis Miklau geleitet und durch ein externes Expertenteam unterstützt. Das Gründerteam kann auf jahrelange Erfahrung im Anlagenbau, insbesondere auch in der konzentrierten Solarthermie zurückgreifen. Innerhalb eines Jahres soll das CSP-Panel bis zur Serienreife geführt werden und parallel dazu der Markteintritt durch ein Referenzprojekt vollzogen werden.
Organisation: Austrian Mobile Power
Technologiebereich: Elektromobilität
Austrian Mobile Power vereint Spitzenrepräsentanten aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Systemanbieter, Energieversorger, Anwendertechnologien und Interessensvertretung der Elektromobilitätsbranche Österreichs.
Organisation: Kleinwasserkraft Österreich
Technologiebereich: Wasserkraft
Kleinwasserkraft Österreich vertritt die Interessen der Kleinwasserkraftwerksbranche (Kleinwasserkraftbetreiber, -planer und -zulieferindustrie), ist als gemeinnütziger Verein nach dem Vereinsgesetz organisiert und finanziert sich aus den Beiträgen von rund 1.000 Mitgliedern.
Organisation: ÖkoFEN Forschungs und Entwicklungsgesellschaft mbH
Technologiebereich: Bioenergie
ÖkoFEN gilt als Erfinder der modernen Pelletsheizung und Begründer der Erfolgsgeschichte des Brennstoffs Pellets. Heute ist ÖkoFEN Europas Spezialist für Pelletsheizungen mit einer modernen Produktion und mehreren hundert Mitarbeitern europaweit. Auch über den deutschsprachigen Raum hinaus hat ÖkoFEN der Pellets-Heiztechnik den Weg bereitet. 50.000 installierte Systeme, Vertriebstöchter in 17 Ländern weltweit und bahnbrechende Innovationen geben der Spezialisierung auf Pellets recht.
Organisation: PV Austria
Technologiebereich: Photovoltaik
Photovoltaic Austria ist die Interessensvertretung der Photovoltaik-Industrie in Österreich. Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und agiert überbetrieblich sowie überparteilich. Hauptziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Österreich.
Organisation: OCHSNER Wärmepumpen GmbH
Technologiebereich: Wärmepumpe
Die OCHSNER Wärmepumpen GmbH hat als einer der ersten europäischen Hersteller mit der industriellen Fertigung von Wärmepumpen begonnen. OCHSNER gilt als Technologieführer und gehört zu den bekanntesten europäischen Herstellern in der Branche. Im Werk Haag werden derzeit bis zu 8.000 Wärmepumpen im Jahr hergestellt.
Organisation: AIT
Technologiebereiche: Erneuerbare Energien, Bauen und Sanieren
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist unter den europäischen Forschungseinrichtungen der Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft.
Die Forschungsschwerpunkte des Energy Departments liegen in den Bereichen "Elektrische Energieinfrastruktur" und "Energie für die gebaute Umwelt".
Organisation: Windkraft Simonsfeld AG
Technologiebereich: Windkraft
Die Windkraft Simonsfeld ist einer der größten Windstromproduzent in Österreich, sie betreibt 55 Windkraftwerke in Österreich sowie zwei Anlagen in Bulgarien. Es werden Wind- und Solarkraftwerke in Österreich sowie in Mittel- und Südosteuropa entwickelt und betrieben. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und hat seinen Firmensitz in Simonsfeld, NÖ.
Organisation: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)
Technologiebereiche: Wasser, Abwasser
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband hat 2.300 Mitglieder aus den Bereichen Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft. Die wesentlichen Leistungsschwerpunkte liegen zum einen in der Erstellung des Technischen Regelwerks und der Verfassung von Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen im Rahmen von Arbeitsausschüssen und zum anderen im Bereich der Aus- und Weiterbildung