Auf dieser Seite erhalten Sie die aktuellsten Informationen zur österreichischen Umwelttechnik-Wirtschaft.
Die Daten werden laufend aktualisiert.
Mit steigendem Umweltbewusstsein sowie teurer und knapper werdenden Ressourcen steigt der Be- darf nach Umwelttechnologien. Umweltschutz ist ein vitaler Wachstumsmarkt. Österreichische Unter- nehmen agieren in zahlreichen Bereichen der Umwelttechnik an vorderster Front. Die österreichische Umwelttechnik-Industrie gehört zu den innovativsten der Welt und genießt interna- tional einen sehr guten Ruf. Sie ist exportintensiv, wächst schneller als durchschnittlich die heimische Wirtschaft insgesamt, sichert Wohlstand sowie hochwertige Arbeitsplätze und schafft die technologische Basis zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Umwelttechnik-Wirtschaft
Die Umwelttechnik-Wirtschaft ist eine vitale Substanz der heimischen Volkswirtschaft, mit günsti- gem Entwicklungsverlauf und fester Verankerung im heimischen Wirtschaftsgeflecht. 1.012 Industrie- unternehmen und 1.490 Dienstleister mit jeweils umwelttechnischen Aktivitäten schaffen rund 41.400 Arbeitsplätze. Im Jahr 2015 setzt die Umwelttechnik-Wirtschaft Österreichs unmittelbar rund 12,30 Mrd. EUR um.
Den größten Anteil daran haben produktionswirtschaftliche Strukturen. Die entsprechende Un- ternehmensgruppe erwirtschaftet 9,69 Mrd. EUR an Umsätzen und bietet mehr als 31.000 Arbeitsplätze. In der langjährigen Betrachtung zeigt sich für die Umwelttechnik-Industrie ein kontinu- ierlicher Aufwärtstrend. Seit 1993 ist die Anzahl der Arbeitsplätze auf das 3-fache gestiegen, der Um- satz aus umwelttechnischen Aktivitäten um das 6,5-fache. Auch bei allen anderen wesentlichen öko- nomischen Maßzahlen gibt es eine positive Entwicklung, die sich weit überdurchschnittlich präsentiert. Damit erreicht die Umwelttechnik-Industrie Österreichs zuletzt einen Anteil am BIP von mehr als 3%.
Ein wichtiger Grund für die Positionierung als Wachstumsmotor ist die stabile Unternehmens- und Branchenstruktur. Umwelttechnik steht im Zusammenhang mit der Umwelttechnik-Industrie für ein heterogenes Setting an unternehmerischen Aktivitäten, welches etwa von Elektromotoren, Generato- ren und Transformatoren über elektronische Bauelemente; Mess-, Kontroll- und Navigationsgeräte; Turbinen, Pumpen und Kompressoren bis hin zu Brennern oder kälte- und lufttechnischen Erzeugnis- sen reicht. Diese Leistungen werden sowohl von Großunternehmen als auch KMU erbracht, welche untereinander mitunter hochgradig vernetzt sind. Umwelttechnik-Dienstleister zeigen ebenso ein diversifiziertes Branchensprektrum, welches von Recyclingtätigkeiten, über Projektentwicklung, Tech- nische Planung und Beratung, Technische Prüfung und Begutachtung bis hin zu Forschung und Ent- wicklung reicht.
Mit ihren starken Verknüpfungen, die über die Unternehmensgrenzen gerichtet sind, ist die Umwelttechnik-Wirtschaft Impulsgeber in weitläufigen Wertschöpfungssystemen. Mit hohen Multiplikator- wirkungen in viele andere Branchen (v.a. Vorleistungen, aber auch mittelbare Effekte über den Kon- sum und Investitionen) sorgt sie in einer volkswirtschaftlichen Betrachtung (Umwelttechnik plus gesamtwirtschaftliches Umfeld) für mehr als 119.000 Arbeitsplätze und einen Umsatz von 24,28 Mrd. EUR.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung &Wirtschaft
Studie: Österreichische Umwelttechnik - Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export