Hocheffiziente Nutzung von Strom für die Wärmeproduktion Hocheffiziente Nutzung von Strom für die Wärmeproduktion

Österreichische Expertise ist international anerkannt

Der Anteil des Exportmarktes am Gesamtabsatz betrug im Jahr 2015 nach Stückzahlen 30,2 % und war damit nur geringfügig kleiner als 2014. Der Wirtschaftsbereich Wärmepumpe (Produktion, Handel, Installation und Wert der Umweltwärme) erreichte im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 515 Mio. Euro und einen Beschäftigungseffekt von ca. 1.474 Vollzeitarbeitsplätzen. Weiters konnte durch den Einsatz von Wärmepumpen 560.980 Tonnen CO2äqu Emissionen vermieden werden.

Der Gesamtabsatz von Wärmepumpen (Inlandsmarkt plus Exportmarkt) stieg von 31.137 Anlagen im Jahr 2014 um 5,8 % auf 32.931 Anlagen im Jahr 2015. Zuwächse waren dabei sowohl im Inlandsmarkt (+7,3 %) als auch im Exportmarkt (+2,4 %) zu beobachten.

Die Zuwächse im Inlandsmarkt betrafen vor allem kleine Heizungswärmepumpen bis 10 kW (+21,4 %) und Heizungswärmepumpen größer 20 kW bis 50 kW (+12,2 %). Alle anderen Leistungsbereiche und Anwendungen waren stagnierend bis rückläufig. Im Exportmarkt konnte überdies auch der Bereich der Brauchwasserwärmepumpen ein Plus von 4,9 % verbuchen.

Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen fokussieren bei Wärmepumpensystemen

zurzeit auf Kombinationsanlagen mit anderen Technologien wie z.B. mit solarthermischen Anlagen oder Photovoltaikanlagen, auf die Erschließung von neuen Energiedienstleistungen wie die Raumkühlung- und Klimatisierung oder auch die Gebäudetrockenlegung im Sanierungsbereich. Der Einsatz neuer Antriebsenergien wie Erdgas und der Einsatz in smart grids ergänzen das Innovationsspektrum.

x