DE
EN
Kommunalkredit Public Consulting
Alexandra Amerstorfer ist Geschäftsführerin der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Kommunalkredit-Gruppe. Sie vereint 20 Jahre Berufserfahrung im Umwelt- und Klimabereich mit den Spezialbereichen Klima- und Energie auf nationaler und internationaler Ebene sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen und ist Expertin für die Entwicklung und Implementierung von Förderungsprogrammen sowie den internationalen Carbon Markt.
TU Wien, Juryvorsitzender
Univ.-Prof. Günther Brauner lehrt und forscht am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe an der TU Wien. Seine Arbeitsgebiete sind Elektromobilität, nachhaltige Energiesysteme und energieaktive Siedlungen mit smart grids.
BMNT
Frau Dipl.-Chem. Dr. Dörthe Kunellis, MBA ist seit 1998 als Referentin im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in der Abteilung: Betrieblicher Umweltschutz und Technologie tätig. Sie ist insbesondere auch für die Entwicklung und Verbreitung von Umwelttechnologien einschließlich der Exportinitiative Umwelttechnologien, dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie, der Umwelttechnologienetzwerkzusammenarbeit in Österreich sowie dem ECO Innovation Action Plan zuständig.
Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. Markus Lehner ist Leiter des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes an der Montanuniversität Leoben. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Verfahren zur Gasreinigung und Gasaufbereitung, Prozesse der Energieverfahrenstechnik und Reststoffverwertung, Fluiddynamik sowie Wärme- und Stofftransport in Mehrphasenströmungen. Er ist berufenes Mitglied im ProcessNet-Fachausschuss „Gasreinigung“ und Mitglied im Scientific Committee der Filtech Europa.
Klima- und Energiefonds
Theresia Vogel ist seit März 2010 Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds und leitete zuvor die Strukturprogramme in der FFG. Der Klima- und Energiefonds versteht sich als Impulsgeber und Innovationskraft für klimarelevante und nachhaltige Energie- und Mobilitätstechnologien, um aus den Herausforderungen der Energiewende neue Chancen für Österreich zu machen.