Elektromobilität ist ein Technologiebereich, der ein weites Spektrum unterschiedlicher Sparten und Sektoren vereint. So sind die heimische Elektro- und Elektronikindustrie, das Elektrotechnik- und Mechatronikgewerbe, Recyclingbetriebe ebenso wie Softwarehersteller, der Auto- und Fahrradfachhandel und Energieversorgungsunternehmen im Bereich E-Mobilität vernetzt tätig.
Im Zeitraum 2010 bis 2030 kann durch den Faktor Elektromobilität eine Steigerung der in der österreichischen automotiven Produktion direkt anfallenden Wertschöpfung und Beschäftigung von 70% erreicht werden.
Das Beschäftigungspotenzial im Elektromobilitätsbereich wird für das Jahr 2030 österreichweit auf rund 14.800 Personen (Vollzeitäquivalente) geschätzt. Die größten Potenziale werden in den Bereichen Traktionsbatterien, Leistungselektronik, Elektromotoren sowie Karosserie gesehen. Vor allem die Maschinen- und Elektronikbranche sowie die Metall- und Elektrobranche können vom Ausbau der Elektromobilität profitieren. Heute wird über das klimaaktiv-Programm e- Mobilität in Österreich gefördert. Mit dem klimaaktiv mobil Programm unterstützt das Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Unternehmen, Flottenbetreiber, Städte, Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Mobilität durch kostenfreie Beratung und Förderungen. Die klimaaktiv mobil Schwerpunkte liegen neben Fuhrparkumstellungen auf alternative Fahrzeuge, auf umfassenden Mobilitätskonzepten, Radverkehrsförderung, Mobilitätsmanagement und Einführung innovativer, bedarfsorientierter Mobilitätformen, umweltfreundlichen Logistikangeboten sowie Spritsparen. So lösten Förderungen in Höhe von € 89 Mio. für Mobilitätsprojekte aus nationalen Mitteln
(klimaaktiv mobil, KLI.EN, UFI) und EU-Mitteln (ELER) ein Investitionsvolumen von rd. € 510 Mio. im Jahr 2016 in Österreich aus. Die e-Mobilitätsförderungen für:
Weitere Informationen zur Elektromobilität finden Sie auch in folgendem Informationsset zur Elektromobilität und in folgenden Förderungsfactsheet.
Neben Elektroautos, Batterien und Akkupacks (Kreisel Electric GmbH & Co KG) ist auch der Ausbau von Elektrofahrrädern ein Wirtschaftsfaktor mit hohem Ausbaupotenzial. Neben zwei größeren Herstellerbetrieben (KTM und Schachner GmbH) gibt es eine Reihe an innovativen heimischen Klein- und Mittelbetrieben in dem neuen Technologiesegment Elektrofahrräder. Expertise weisen österreichische Unternehmen vor allem im Bereich Antriebstechnik auf.
Dem Leitprinzip „Stärken stärken“ folgend, sollen die entwicklungs- und standortpolitischen Potenziale der Elektromobilität für Österreichs betroffene Branchen der Bereiche Verkehr, Energie und Umwelt bestmöglich genutzt werden.
Quellen und weiterführende Informationen:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Ein gemeinsames Projekt des BMLFUW und Umweltbundesamt