Hier finden Sie Informationen zum Grundlagendokument Kreislaufwirtschaft, der FTI - Initiative, zur Vorzeigeregion Energie und zum AWS Investitionsschutz.
Mit dem europäischen Green Deal und dem Kreislaufwirtschafts-Aktionsplan der Europäischen Kommission gibt es einen klaren Rahmen für die Verstärkung von Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz auch in Österreich. Der EU Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft präzisiert die Ziele der Europäischen Kommission und macht klar, dass effektive Kreislaufwirtschaft nur dann möglich ist, wenn der gesamte Lebenszyklus von Produkten betrachtet wird und daher auch europäische Umweltpolitik bei allen Stadien des Produktlebenszyklus ansetzen muss. Auch im Regierungsprogramm ist die Erstellung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie für Österreich als Ziel festgelegt. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden dabei in den Bereichen: Bauwirtschaft und Gebäude Verpackung Kunststoffe Elektronik / IKT Textilien Mobilität Biomasse und Lebensmittel Konsum Abfallwirtschaft gesetzt. Ein Grundlagendokument wurde vom Umweltbundesamt bereits erstellt, um den partizipativen Entwicklungsprozess zur Erarbeitung der Strategie vorzubereiten. In diesem werden die bestehenden europäischen und nationalen Strategien mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft analysiert und der aktuelle Stand der Kreislaufwirtschaft in Österreich dargestellt. Auftakt des partizipativen Prozesses war die Durchführung einer Stakeholder-Umfrage, die Ergebnisse dazu finden Sie hier. Das Grundlagendokument zur Kreislaufwirtschaft in Österreich finden Sie hier! Das Grundlagendokument war Basis einer breiten Stakeholder-Diskussion in der zahlreiche Maßnahmenvorschläge zur Forcierung der Kreislaufwirtschaft identifiziert und dokumentiert wurden. Das Ergebnisdokument zu den Workshops finden Sie hier. Den Link zum Entwurf des Begutachtungsentwurfes finden Sie hier!
Darüber hinaus unterstützt das BMK Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen. Das Volumen der ersten, bereits abgeschlossenen Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK umfasst 10 Millionen Euro. Entsprechend der Mission der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft „Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierteren Gesellschaft“ wurden in der ersten Ausschreibung folgende Schwerpunkte adressiert: Innovation für kreislauffähiges Wirtschaften Produkte Neudenken Kreislauffähiges Produktdesign Substitution problematischer Rohstoffe Biobasierte Industrie Kreislauforientierte Beschaffung und Fertigung Verfahrenstechnik in der kreislauforientierten Güterherstellung Logistik und Beschaffung Nutzungsintensivierung von Gütern Wiederverwendung gebrauchter Güter oder einzelner Teile Instandhaltung, Reparatur und Modernisierung Kaskadische Nutzung Recycling Abfallsortierung Recyclingtechnologien und Gewinnung von Sekundärrohstoffen Mechanisches Recycling von Kunststoffe (Leitprojekt) Darüber hinaus waren F&E Dienstleistungen zu den Themen Kreislauforientierte, neuartige Leih- und Servicemodelle, Recycling von hochwertigem Stahl, Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion und Maßnahmen zur Änderung des Konsumverhaltens in der Kreislaufwirtschaft Gegenstand der Ausschreibung.
In der „Vorzeigeregion Energie“ werden mit innovativen Energietechnologien aus Österreich Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickelt und demonstriert. Im Mittelpunkt steht ein effizientes Zusammenspiel von Erzeugung, Verbrauch, Systemmanagement und Speicherung in einem für alle Marktteilnehmer optimierten Gesamtsystem mit zeitweiser regionaler Versorgung durch bis zu 100 % erneuerbare Energien.
Pro „Vorzeigeregion Energie“ stellt der Klima- und Energiefonds – dotiert aus Mitteln des Infrastrukturministeriums – ein Förderbudget in der Höhe von 20 bis 40 Mio. Euro zur Verfügung. Angestrebt ist die Förderung von bis zu drei thematisch unterschiedlichen Vorzeigeregionen, wobei zumindest eine großflächige und aussagekräftige Vorzeigeregion im Rahmen dieser Initiative aufgebaut werden soll.
Die Vorzeigeregionen im Überblick
AWS Investitionsschutz
Die aws unterstützt damit im Rahmen des Programms Innovationsschutz von Umwelttechnologien zielgerichtet den Transfer und die Verwertung von österreichischen Umwelttechnologien. Es werden vor allem innovative, technologie-orientierte Branchen gefördert.
Unternehmensgröße
Kleinste, kleine und mittlere Unternehmen – also:
Entwicklungsphase
Alle Unternehmensphasen
Voraussetzungen
Erfolgsquote
75 % – abhängig davon, wie sehr die formalen und inhaltlichen Kriterien erfüllt sind.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie hier!